
Klimaneutralität durch Infrastrukturwende
27. September 2022 | LOOK 21, Stuttgart

Vorwort
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein – das ist das erklärte Ziel der neuen Bundesregierung. Um diesen ehrgeizigen Plan umzusetzen, hat Wirtschafts- und Klimaminister Dr. Robert Habeck Anfang des Jahres angekündigt, alle Anstrengungen zum Schutz des Klimas verdreifachen zu wollen. Dazu bedarf es nicht nur einer nachhaltigen Energiewende, sondern mehr noch eines neuen gesellschaftlichen Konsenses. Der Ukraine Krieg gibt dem Projekt eine neue Dimension, stellt die Rolle von Gas als Übergangsenergieträger infrage und rückt die Versorgungssicherheit ins Zentrum.
Über Fakultäts- und Ländergrenzen hinweg sehen wir eine Vielzahl von Lösungsansätzen, die zu einem nachhaltigen Energie- und Infrastrukturwandel beitragen können. Nun geht es darum, diese individuellen Bausteine intelligent und zügig zu integrieren, um auf dieser Basis tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Der geplante Umbau der Wirtschaft zur Klimaneutralität wird nur gelingen, wenn wir die Menschen aktiv in den Wandel einbeziehen und von dessen Notwendigkeit überzeugen. Dazu bedarf es der Gewissheit, dass das Gesamtsystem der Zukunft genauso stabil wie bisher, belastbar, kostengünstig, komfortabel und sicher ist.
Bei den FICHTNER Talks 2022 werden wir uns dieser spannenden Thematik widmen. Im bewährten Format eröffnen wir dazu den Dialog mit unseren Gästen und bieten den Rahmen für fachliche Diskussionen und gegenseitigen Austausch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen der Infrastruktur, aus Politik und Wissenschaft bekennen sich zu den Chatham House Rules und ermöglichen so eine offene, vertrauensvolle und fruchtbare Diskussionskultur.
In diesem Jahr stehen die FICHTNER Talks ganz im Zeichen unseres hundertjährigen Bestehens – Grund genug, gemeinsam mit unseren Gästen die intelligente Gestaltung unserer Energie- und Infrastrukturzukunft zu diskutieren.
Dr.-Ing. Albrecht Reuter
Wissenschaftlicher Leiter der FICHTNER Talks
Programm
27. September 2022
Eine Veranstaltung im Rahmen der
9:00 Registrierung und Begrüßungskaffee
10:00 Klimaneutralität durch Infrastrukturwende
Der Weg zur Klimaneutralität betrifft alle Bereiche. Das macht das Projekt komplex und langwierig. Gleichzeitig wird das Zieldatum für das Erreichen der Klimaneutralität immer ambitionierter vorgezogen. Es droht ein Umsetzungsdilemma.
Grußworte
Dr. Andreas Weidler
Vorsitzender der Geschäftsführung, Fichtner GmbH & Co. KGDas Pariser Abkommen – was heißt das heute?
Dr. Barbara Hendricks
Bundesministerin a. D. für Umwelt, Naturschutz, Bau und ReaktorsicherheitEnergiewende im Licht internationaler Versorgungssicherheit
Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek
Institutsleiter, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität StuttgartBausteine einer klimaneutralen Wirtschaft
Dr. Felix Christian Matthes
Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik/Energie & Klimaschutz, Öko-Institut e.V.
11:30 Kaffeepause
Nachhaltigkeit als Werttreiber
Andreas Niederle
Vice President Infrastructure, EQT PartnersAlte Technologien neu denken – die Rolle von Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft
Dr. Wiebke Lüke
Gründerin und Geschäftsführerin, WEW GmbHDiskussion
13:00 Mittagspause
14:15 Session „Baustein Netzinfrastruktur“
Das 100% Erneuerbare Szenario erfordert eine Gesamtsystembetrachtung sowohl in Hinblick auf den schnellen Ausbau der Erzeugungskapazitäten, Netze und Speicher wie auch für die Generierung von Flexibilität in allen Bereichen.
Energienetze – Integrator und Enabler der Energiewende
Dirk Güsewell
Mitglied des Vorstands/Chief Operating Officer Systemkritische Infrastruktur, EnBW Energie Baden-Württemberg AGRoadmap und Stolpersteine zur Systemstabilität 2030
Dr.-Ing. Martin E. Schmieg
Gründer und Gesellschafter, DIgSILENT GmbHDiskussion
15:00 Session „Baustein Digitalisierung“
Der notwendige massive Ausbau der erneuerbaren Energien wird das Problem der Volatilität von Angebot und Nachfrage weiter verstärken. Allein durch Zubau von Speicherkapazitäten und durch Stärkung der Netze kann der bislang gewohnte Qualitätsstandard nicht gehalten werden. Digitale Infrastrukturen sind als ein weiterer Baustein unverzichtbar.
Dekarbonisierung erfordert Digitalisierung
Prof. Dr. Jens Strüker
Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement, Universität BayreuthDigitale Infrastrukturen, die Netz und Markt verbinden
Tobias Egeler
Leiter Netzwirtschaft (Business IT), TransnetBW GmbHDiskussion
15:45 Kaffeepause
16:15 Round Table mit Executives der Energiezukunft
Nie waren die Möglichkeiten, die Zukunft unserer Energie- und Infrastruktursysteme zu gestalten, größer, vielfältiger und spannender. Gleichzeitig bedrohen die Risiken des Scheiterns nichts Geringeres als unsere Existenz. Globale und nachhaltig funktionierende Systemlösungen sind daher ein Muss und alternativlos.
Kirsten Fust
Geschäftsführerin, Hamburger Energiewerke GmbHDr. Roland Merger
Vice President - Renewable Energies, BASF SERobert Pflügl
Geschäftsführer, Bayernwerk Netz GmbHEckard Veil
Geschäftsführer, Energie und Wasser Potsdam GmbH
17:45 Aperitif in den Foyerräumlichkeiten
18:30 Festliches Abendessen
anlässlich des hundertjährigen Bestehens von FICHTNER
23:00 Ende des Konferenztages
Konferenzort
Das Quartier LOOK 21 wurde 2019 im sich neu entwickelnden Stadtteil Europa Viertel in der Nähe des Hauptbahnhofes Stuttgart realisiert. Es liegt auf dem Grundstück der ehemaligen Mercedes Benz Niederlassung in Stuttgart und schafft mit der markant abgerundeten Fassade eine schwungvolle Brücke zwischen urbaner Infrastruktur und der angrenzenden grünen Umgebung.
Die LOOK 21-Räume in Stuttgart sind mit neuster Technik ausgestattet und bieten mit grün-beruhigten Veranstaltungsbereichen und einem herrlichen Blick über Stuttgart eine moderne und einzigartige Atmosphäre im Dialog zwischen Urbanität und Natur.
LOOK 21
Türlenstraße 2
70191 Stuttgart
www.look21.de
Organisatorische Hinweise
Hinweise zu COVID 19:
Die Gesundheit unserer Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer ist uns wichtig
- Wir halten bei den FICHTNER Talks 2022 alle aktuell geltenden Corona-Maßnahmen ein und setzen auf ein hohes Maß an Eigenverantwortung.
- Bei Krankheitsanzeichen, die auf eine COVID 19-Infektion hindeuten können, bitten wir Sie von einem Besuch der FICHTNER Talks 2022 abzusehen.
- In Eigenverantwortung und zur Sicherheit aller bitten wir tagesaktuell um einen Antigen-(Schnell-)Test am Veranstaltungstag.
- Die FICHTNER Talks 22 finden im LOOK 21 statt, das über großzügig gestaltete Räumlichkeiten verfügt. Wir werden dafür Sorge tragen, dass Sie genügend Abstand zu Ihren Nachbarn halten können, dass ausreichend gelüftet wird und dass von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern genutzte Gegenstände und Oberflächen regelmäßig und ausreichend gereinigt werden.
- Das Tragen eines Mund- Nasenschutzes ist nicht verpflichtend, wir empfehlen eine FFP2-Maske überall dort, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
- Wir bitten, allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen, wie Abstandhalten, Handhygiene und Niesetikette einzuhalten. Desinfektionsmöglichkeiten stehen im LOOK 21 zur Verfügung.
- Sollte die Bundes- oder Landesregierung die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verschärfen, passen wir diese entsprechend für die FICHTNER Talks 2022 an.
Konferenzgebühr
Die Konferenzgebühr beträgt EUR 500,- (zzgl. 19 % USt.) und beinhaltet folgende Leistungen:
Teilnahme an der Konferenz, Dokumentation als Download, Erfrischungen in den Pausen und ein reichhaltiges saisonales Mittagsbuffet, sowie die Teilnahme am Abendprogramm.
Bezahlung
Nach erfolgter Anmeldung senden wir Ihnen eine Rechnung zu. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Konferenzgebühr spesenfrei vor Veranstaltungsbeginn auf unserem Konto eingegangen ist.
Stornierung
Sollte Ihnen die persönliche Teilnahme an den FICHTNER Talks 2022 nicht möglich sein, bitten wir um schriftliche Mitteilung. Wir bitten um Verständnis, dass wir ab 16. September 2022 die gesamte Konferenzgebühr berechnen; Sie können uns jedoch gerne eine Vertretung nennen.
Sollte es zu einer Corona bedingten Stornierung oder Absage kommen, werden wir Ihnen eine kostenfreie Stornierung und die Rückerstattung der Konferenzgebühr oder die kostenfreie Umbuchung auf einen späteren Zeitpunkt anbieten.
Veranstalter
1922 durch Martin Fichtner gegründet, entwickelte sich Fichtner seitdem von einem zunächst regional tätigen Ingenieurbüro zu Deutschlands führendem unabhängigen Planungs- und Beratungsunternehmen von internationalem Rang.
Die Fichtner-Gruppe, mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, verfügt weltweit über 1780 Mitarbeiter. Die Fichtner GmbH & Co. KG mit Firmensitz in Stuttgart beschäftigt davon mehr als 800 – vorwiegend Ingenieure, Ökonomen und Unternehmensberater der verschiedensten Fachbereiche.
Fichtner GmbH & Co. KG
Sarweystr. 3
70191 Stuttgart
Telefon: +49 711 8995-0
E-Mail: info@fichtner.de
www.fichtner.de
Organisation & Kontakt
Die SYMPOS Veranstaltungsmanagement GmbH organisiert Veranstaltungen, vom fachspezifischen Workshop bis zum Energiekongress, in vorhandenen Räumlichkeiten oder in einem ausgesuchten Ambiente, öffentlich oder für ein Zielpublikum, für Lernende oder die Führungsebene, mit Corporate Design oder im schlichten inhouse Look, in Eigenregie oder im Auftrag, auf jeden Fall individuell und mit Liebe zum Detail gestaltet.
SYMPOS Veranstaltungsmanagement GmbH
Telefon: +49 711 8995-790
E-Mail: office@sympos.at
www.fichtnertalks.de