Dr. Felix Christian Matthes

Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik/Energie & Klimaschutz, Öko-Institut e.V.

Foto_Matthes_new

„Energieeffizienz, Elektrifizierung, erneuerbare Energien und Wasserstoff, aber auch Senken für CO2 bilden die zentralen Säulen der Energiewende zur Klimaneutralität. Eine Integration von zentralen und dezentralen Elementen und ein neuer Policy-Mix werden erforderlich. Insgesamt werden sich neue räumliche Strukturen der Energieversorgung entwickeln. Damit entwickelt sich der Aus-, Um- und auch der Rückbau von Energie-, Verkehrs- und Informationsinfrastrukturen als zentrale Erfolgsbedingungen für die anstehenden große Transformation.“

Lebenslauf

Felix Christian Matthes, diplomierter Elektroingenieur (TH Leipzig) und promovierter Politologe (FU Berlin) ist nach Tätigkeit in der Industrie seit 1991 in verschiedenen Positionen am Öko-Institut tätig, von 2002 bis 2004 als stellvertretender Geschäftsführer sowie seit 2009 als Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik. Seine Forschungs- und Beratungstätigkeit konzentriert sich vor allem auf Klimaneutralitätsstrategien, Energiemarktdesign, die Ausgestaltung und Bewertung von Politikmix-Konzepten unter besonderer Berücksichtigung der CO2-Bepreisung sowie technologiespezifische Fragestellungen der Systemanalyse (Infrastrukturen, Kohle, Kernenergie, Wasserstoff) in Deutschland, Europa und im internationalen Raum (u.a. in Asien und den USA).

Er war und ist Mitglied verschiedener Beiräte von Unternehmen und Institutionen sowie hochrangiger politischer Beratungsgremien, u.a. der Enquete-Kommission „Nachhaltige Energieversorgung“ des deutschen Bundestages, der Advisory Group der Europäischen Kommission zur Energy Roadmap 2050, der sog. Kohle-Kommission, des German Japanese Energy Transition Council, des Lenkungskreises der Wissenschaftsplattform Klimaschutz, des Nationalen Wasserstoffrats sowie der Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende. Im Jahr 1993 war er als Fellow des German Marshall Funds of the United States in den USA, in den Jahren 2007 und 2008 war er Gastwissenschaftler am Massachussets Institute of Technology (MIT) in Cambridge, MA tätig.