Nick Beglinger

CEO, Cleantech21 Foundation

Bild1
„Die Herausforderung in Sachen Klima und Energie sind groß und dringlich – auch führt kein Weg an Ihnen vorbei. Unser Fokus liegt daher auf Lösungen mit Hebelwirkung. Spezifisch beinhaltet das THG Pricing, sowie dynamische Netztarife für eine dezentrale, bottom-up Energiezukunft.“

Lebenslauf

Nick ist ein Schweizer Ökonom (LSE) und Klimaaktivist. Seit 2008 leitet er die Zürcher Stiftung Cleantech21 (C21). Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Entwicklung im Spannungsfeld von Regulierung, Innovation und Finanzierung. Von 2009 bis 2016 prägte Nick als Präsident von swisscleantech, dem ersten Schweizer Wirtschaftsverband für umweltfreundliche Unternehmen, die Klima- und Energiepolitik des Landes (SRF, die Zeit). Ab 2016 entwickelt er mit C21 ausgewählte internationale Projekte, darunter die Climate Ledger Initiative (CLI), den Climate Policy Exchange (CPX), die International Climate Incentive Alliance (ICIA), sowie das Hack4Climate Innovationsprogramm (H4C).

Nick Beglinger ist ein Schweizer Ökonom (LSE). 2008 gründete er die Zürcher Stiftung Cleantech21 (C21). Diese leitet er bis heute als Geschäftsführer. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Entwicklung im Spannungsfeld von Regulierung, Innovation und Finanzen. Von 2009 bis 2016 präsidierte Nick swisscleantech, den ersten Schweizer Wirtschaftsverband für umweltbewusste Firmen. In dieser Position prägte er die Klima-, Energie- und Mobilitätspolitik der Schweiz (SRF, die Zeit). Nach der Ausgliederung des Wirtschaftsverbands, fokussiert sich C21 ab 2017 auf ausgewählte internationale Projekte mit grosser Klima-Hebelwirkung. Dies beinhaltet den Climate Policy Exchange (CPX), die Climate Ledger Initiative (CLI), das #Hack4Climate Innovationsprogramm (H4C), sowie die International Climate Incentive Alliance (ICIA). Mit diesen Projekten ist es C21 bereits gelungen, bedeutende internationale Akzente zu setzen. Die von C21 lancierten Projekte werden von verschiedenen, relevanten, öffentlichen und privaten Organisationen unterstützt. 2016 war Nick einer der ersten Personen, die bei UN und Weltbank die Bedeutung von Technologien der vierten industriellen Revolution (4ID) für effizienten Klimaschutz hervorhob. Dies beinhaltete insbesondere die Technologie-Bereiche Internet of Things (IoT), Distributed Ledgers (DLT, inkl. Blockchain), sowie Künstliche Intelligenz (AI/KI). Im Jahr 2017 initiierte Nick das erste DLT/Energie Leuchtturm-Projekt des Schweizer Energieministeriums, sowie die ersten 5 DLT/Klima Use Cases, die vom EU Climate-KIC Programm finanziert wurden. Auf der COP23 pilotierte C21 den ersten Hackathon, der im Rahmen einer Klimakonferenz durchgeführt wurde (5 Tage, 100 Entwickler aus 33 Ländern, 40 Experten). Im September 2020 wurde Nick zum zweiten mal durch das Bilanz Magazin als ‘digital shaper’ ausgezeichnet. Nick ist Mitglied der WWF Leaders for Nature, sowie Advisor bei IUCN und dem UBS Clean Energy Infrastructure Fund. Er begann seine Karriere bei McKinsey in Deutschland und gründete dann das erste Software-JV in Vietnam. Er arbeitete in China, Korea, Singapur, Iran, Irak und den Vereinigten Arabischen Emiraten für den Schweizer Projektentwickler Maxmakers. In dieser Funktion leitete Nick ein Team in der ersten Entwicklungsphase des Masdar-Projekts, im Auftrag der Regierung von Abu Dhabi. Nick liebt seinen Hund Ken und ist oft mit ihm unterwegs. Er fährt Fahrrad, ist Urban Farmer, spielt Klavier und Fussball mit Freunden und kommt gelegentlich zum Kitesurfen.