FICHTNER Talks 2020 – Livemitschnitt
Einzelvideos
Zero Emission – globale Perspektive eines Systemanalytikers
Michael Obersteiner Director, Environmental Change Institute, University of OxfordWirtschaft und Klimaschutz – mit innovationspolitischen Impulsen aus der Krise
Franz Untersteller MdL Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WürttembergWie Wirtschaft und Klimaschutz vereinbar sind
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Professor an der Ruhr-Universität Bochum und ehem. Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen EntwicklungDiskussionsrunde
ZERO EMISSION - Strategien, Chancen und KonsequenzenNachbericht
Vorwort
Fridays for Future, Extinction Rebellion und viele andere zivilgesellschaftliche Bewegungen klagen vehement Maßnahmen für den Klimaschutz ein. Die Industrie entwickelt – den Ernst der Lage und neue Absatzmärkte vor Augen – Strategien für eine klimaneutrale Produktion. Neben Bosch und Daimler bekannte sich jetzt unter anderen auch der Chemiekonzern Bayer zur Klimaneutralität bis 2030. Und die Politik zieht nach. Weltweit beschließen Regierungen nach und nach Gesetze, die auf Zero Emission abzielen. Ursula von der Leyen zum Beispiel hat die Umsetzung des „European Green Deal“ zu ihrer zentralen Aufgabe als EU-Präsidentin erhoben, und die Bundesregierung besserte nach Anrufung des Vermittlungsausschusses durch den Bundesrat das Klimaschutzpaket nach. Es scheint, dass die Welt entschlossen ist, den Klimawandel mit hoher Priorität zu bekämpfen, nachdem bisher die politischen Beschlüsse eher als Wegweiser denn als verbindliche Gesetze verstanden wurden.
Welche strategischen Maßnahmen unterstützen das Ziel der Klimaneutralität? Reichen die Marktkräfte aus, die globale Erwärmung unter 2°C zu beschränken oder braucht es zielgerichtete Verordnungen? Welche Maßnahmen sind technisch machbar, leistbar und in der noch zur Verfügung stehenden Zeit bis 2050 umsetzbar? Wie sieht ein sinnvolles Monitoring aus? Diese und weitere Fragen greifen die FICHTNER Talks 2020 auf.
Die FICHTNER Talks finden jährlich im September und in diesem Jahr Corona-bedingt online statt. Wir diskutieren aktuelle, oft kontroverse Zukunftsthemen, wobei FICHTNER den Rahmen für die fachliche Auseinandersetzung gestaltet und den Dialog moderiert. Unsere Gäste aus allen Infrastrukturbereichen, der Politik und der Wissenschaft bekennen sich zu den Chatham House Rules und gewährleisten damit eine offene Diskussionskultur.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Energiewendetage

ONLINE PROGRAMM
25. September 2020
10:30 Zero Emission - Strategien, Chancen und Konsequenzen
Grußworte
Dr. Andreas Weidler
Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung, Fichtner GmbH & Co. KGWirtschaft und Klimaschutz – mit innovationspolitischen Impulsen aus der Krise
Franz Untersteller MdL
Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Foto: KD Busch / UmweltministeriumFranz Untersteller MdL
Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Der am 4. April 1957 im Saarland geborene Umweltminister Franz Untersteller hat an der Hochschule in Nürtingen Landschaftsplanung studiert und war nach seinem Abschluss im Jahr 1982 zunächst als Mitarbeiter am Öko-Institut beschäftigt. Von 1983 an war er parlamentarischer Berater der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg bis er 2006 erstmals als Abgeordneter in den Landtag gewählt wurde. Von 2006 bis 2011 hatte er außerdem die Funktion des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden inne.
Seit Mai 2011 ist Franz Untersteller Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg.
Wie Wirtschaft und Klimaschutz vereinbar sind
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt
Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Professor an der Ruhr-Universität Bochum und ehem. Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Foto: Sven Lorenz/RWIProf. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt
Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Professor an der Ruhr-Universität Bochum und ehem. Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, mit dem Abschluss als Diplom-Volkswirt 1987, und wurde 1991 an der Princeton University zum Ph.D. in Economics promoviert. Er habilitierte sich 1995 an der Ludwig-Maximilians- Universität München zum Dr. rer. pol. habil. Anschließend lehrte er von 1995 bis 2002 als Ordinarius für Ökonometrie an der Universität Heidelberg. Im Jahr 2019 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Leibniz Universität Hannover.
Seit 2002 ist Christoph M. Schmidt Professor für Wirtschaftspolitik und angewandte Ökonometrie an der Ruhr-Universität Bochum und Präsident des RWI. Im Jahr 2009 wurde Christoph M. Schmidt in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen, dessen Vorsitz er von 2013 bis zu seinem Ausscheiden 2020 inne hatte. Seit 2011 ist er Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, seit 2014 Präsidiumsmitglied. Seit 2019 ist er Mitglied, seit 2020 Ko-Vorsitzender des Deutsch-Französischen Rates der Wirtschaftsexperten.
Von 2011 bis 2013 war er Mitglied der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages. Seit 2013 ist er Vorsitzender des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München. Seit 2014 ist er Mitglied des Kuratoriums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung und seit 2020 dessen stellvertretender Vorsitzender. Seit 2016 ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fritz Thyssen Stiftung, seit 2017 im OECD International Network on Financial Education (INFE) Research Commitee. Im Jahr 2016 erhielt er den Gustav Stolper-Preis des Vereins für Socialpolitik.
Christoph M. Schmidt war viele Jahre Mitherausgeber des Journal of Population Economics und des German Economic Review und publizierte in verschiedenen Fachzeitschriften wie dem Review of Economics and Statistics, dem Journal of Public Economics und dem European Economic Journal. Seine Forschungsinteressen gelten der angewandten Ökonomik, sowie einem breiten Spektrum wirtschaftspolitisch relevanter Themen, etwa der Architektur des Euro-Raums, der Gestaltung der Energiewende, der Gesundheitsversorgung im demographischen Wandel und der Arbeitsmarkteffekte von Digitalisierung und Industrie 4.0.
11:55 Diskussionsrunde
Dr.-Ing. Albrecht Reuter mit den Referenten und virtuell mit den Online- Teilnehmerinnen und Teilnehmern
12:30 Ende
Veranstalter
1922 durch Martin Fichtner gegründet, entwickelte sich Fichtner seitdem von einem zunächst regional tätigen Ingenieurbüro zu Deutschlands führendem unabhängigen Planungs- und Beratungsunternehmen von internationalem Rang.
Die Fichtner-Gruppe, mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, verfügt weltweit über 1500 Mitarbeiter. Das Stammhaus in Stuttgart beschäftigt davon mehr als 500, vorwiegend erfahrene Ingenieure, Ökonomen und Unternehmensberater der verschiedensten Fachbereiche.
Fichtner GmbH & Co. KG
Sarweystr. 3
70191 Stuttgart
E-Mail: info(at)fichtner.de
www.fichtner.de
Organisation & Kontakt
Die SYMPOS Veranstaltungsmanagement GmbH organisiert Veranstaltungen, vom fachspezifischen Workshop bis zum Energiekongress, in vorhandenen Räumlichkeiten oder in einem ausgesuchten Ambiente, öffentlich oder für ein Zielpublikum, all inclusive oder modulweise, in deutsch oder simultan übersetzt, für Lernende oder die Führungsebene, mit Corporate Design oder im schlichten inhouse Look, mit inhaltlichem Programm oder nur die professionelle Organisation, in Eigenregie oder im Auftrag, auf jeden Fall individuell und mit Liebe zum Detail gestaltet.
SYMPOS Veranstaltungsmanagement GmbH
Telefon: +49 (711) 8995-333
E-Mail: office(at)sympos.at