Vorwort

Trotz der mageren Verhandlungsergebnisse der Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh gilt jetzt umso mehr: Das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 ist klar beschlossen, ebenso wie das Zwischenziel, bereits 2030 den steigenden Strombedarf zu mindestens 80% durch erneuerbare Energien zu decken. Damit verbleiben nur noch rund sechs Jahre für den dafür erforderlichen großflächigen Umbau des Energie- und vor allem des Stromsystems.

Bei den letztjährigen FICHTNER Talks haben wir festgestellt, dass eine derartig komplexe Transformation in der extrem kurzen verbleibenden Zeit in unserer Geschichte einmalig ist und die Festlegung politischer Ziele sowie der Einsatz von Technologien und Instrumenten für ein dauerhaft nachhaltiges Wirtschaften nicht ausreichen. Die Transformation betrifft nicht nur alle Bereiche der Energieversorgung und -verwendung und damit alle Sektoren, sondern auch unsere persönliche Lebensgestaltung. Damit wird die Energie- und Klimawirtschaft zur grundlegenden gesellschaftlichen Gestaltungsaufgabe der aktuellen Dekade. Wie dies gelingen kann, werden wir im Fachdialog erörtern.

Bei den FICHTNER Talks 2023 diskutieren wir vor dem Hintergrund der aktuellen klimawirtschaftlichen Debatte die bereits realisierten Projekte sowie die anstehenden Pläne. Fichtner gestaltet dabei den Rahmen für die fachliche Auseinandersetzung und moderiert den Dialog. Unsere Gäste aus allen Infrastrukturbereichen, der Politik und der Wissenschaft bekennen sich zu den Chatham House Rules und gewährleisten damit eine offene und vertrauensvolle Diskussionskultur.


Dr.-Ing. Albrecht Reuter
Wissenschaftlicher Leiter der FICHTNER Talks

Programm

26. September 2023

9:00 Registrierung und Begrüßungskaffee

10:00 Klimawirtschaft – Energieunternehmen und
Gesellschaft in der Verantwortung

  • Keynote: Deutschlands Energiesystem 2045 – klimaneutral, sicher und günstig

    Staatssekretär Dr. Patrick Graichen

    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Klimaneutralität 2045 – schaffen wir das Netz-technisch?

    Dr. Frank Golletz

    Geschäftsführer Technik, 50Hertz Transmission GmbH
  • Gesellschaftliche Verantwortung der Industrie im Transformationsprozess

    Dr. Stefan Wolf

    Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG und Präsident von Gesamtmetall | Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V.
  • Technik, Gesellschaft und Ökonomie im Dialog

    Henrike Schlottmann

    Geschäftsführerin, ProjectTogether gGmbH und Social Entrepreneurin des Jahres 2021 im Dialog mit
  • Alexander Voigt

    Gründer und Vorstand der HH2E AG
11:45 Kaffeepause

12:00 Diskussionsrunde: Energie-gesellschaftliche Transformation im Wärme- und Strombereich – wer trägt die Letztverantwortung?

Die Dimension der für die Klimaneutralität erforderlichen Transformation ist, auch bei den verantwortlichen Entscheidungsträgern, nur schwer zu vermitteln. Auch die notwendige Dynamik und das komplexe Zusammenspiel von Fachpersonal, Lieferketten, Innovation, Skalierung und Standardisierung wird fast immer unterschätzt. Doch wer ist letztendlich verantwortlich?

  • Impuls

    Prof. Dr. Hans-Martin Henning

    Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Professor für Solare Energiesysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Horatio Evers

    Geschäftsführer, BASF Renewable Energy GmbH
  • Dr. Susanne Stark

    Leiterin Energiepolitik und energiewirtschaftliche Grundsatzfragen, Stadtwerke Düsseldorf AG
  • Franziska Wehinger

    Referatsleiterin Strategie / Steuerung / Planung sowie Politikberatung, Umweltbundesamt
13:00 Mittagspause

14:00 Fokusthema: „Digitalisierung – Entwicklungsmotor der Netze“

Um eine mittelfristige Dekarbonisierung zu erreichen, muss das gesamte Energiesystem, also Netze wie Anlagen, grundlegend umgebaut werden. Diese Transformation ist nur mit Digitalisierung zu meistern: von der Prognose der Verbrauchsentwicklung bis zur Entwicklung eines optimalen Zielsystems über alle Sektoren, von der Planung über den Bau bis zum nachhaltigen Betrieb der Infrastruktur. Wohin geht die Reise und mit welchen digitalen Innovationen kann die Fahrt beschleunigt werden?

  • Transformation des Energiesystems auf Landesebene

    Bernhard Painz

    Vorstand, AGGM Austrian Gas Grid Management AG
  • Transformation des Energiesystems auf Regionalebene

    Martin Heun

    Sprecher der Geschäftsführung, RhönEnergie Fulda GmbH
  • Digitale Innovationen zur Beschleunigung der Transformation

    Maikel van Verseveld

    CTO Energy & Resources, Microsoft Corporation

15:00 Fokusthema: „Taxonomie – Maßstab der Klimawirtschaft“

Um Kapitalflüsse in ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu lenken, braucht es klare Definitionen und Kriterien sowie die Quantifizierung der Schlüsselfaktoren. Erst dann wird umweltfreundliches und nachhaltigen Wirtschaften belohnt. Wo stehen wir im Prozess?

  • Wie relevant sind ESG-Ratings – und worauf kommt es wirklich an?

    Cara Schulze

    Bereichsleiterin COO Capital Markets und konzernweite Leiterin Nachhaltigkeit, Landesbank Baden-Württemberg
  • Entscheidungsrelevanz Taxonomie-Berichterstattung und die Rolle der Prüfer

    Sebastian Dingel

    Partner, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • EU-Taxonomie in der Praxis: Lösungen zur Klimaneutralität

    Ralf Klöpfer

    Mitglied des Vorstands, MVV Energie AG
16:00 Kaffeepause

16:30 Round Table mit Gestaltern der Energiezukunft

Beim Thema Klimaneutralität besteht in Hinblick auf die Zielkommunikation ein hoher Erwartungsdruck. Die Frage, wo wir aktuell stehen und was wir realistischerweise wann umsetzen werden, bleibt weitgehend unbeantwortet. Darüber und vor allem über die gesellschaftliche Verantwortung derjenigen, welche an den Hebeln der Veränderungen sitzen, werden wir (selbst)kritisch debattieren.

  • Nick Beglinger

    CEO, Cleantech21 Foundation
  • Olaf Kieser

    Vorsitzender der Geschäftsführung, EAM GmbH & Co. KG
  • Matthias Klopfer

    Oberbürgermeister der Stadt Esslingen am Neckar
  • Dr. Wolfgang Knorr

    Mitglied des Vorstands, TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG
  • Andreas Wulff

    Geschäftsführer, Stadtwerke Brunsbüttel GmbH

18:00 talks@night

Gemeinsamer Ausklang und persönliche Gespräche

22:00 Ende des Konferenztages

Konferenzort

Das markante Quartier LOOK 21 befindet sich mitten in Stuttgart im neu entstandenen Europaviertel, unweit vom Hauptbahnhof. Das 2019 realisierte Gebäude liegt auf dem Grundstück der ehemaligen Mercedes-Benz Niederlassung und bietet mit seinem großzügigen, mit neuester Konferenztechnik ausgestatteten Veranstaltungsbereich eine moderne und einzigartige Atmosphäre.

©Foto: LOOK 21

LOOK 21
Türlenstraße 2
70191 Stuttgart
www.look21.de

Organisatorische Hinweise

Konferenzgebühr

Die Konferenzgebühr beträgt EUR 500,- (zzgl. 19 % USt.) und beinhaltet folgende Leistungen:
Teilnahme an der Konferenz, Dokumentation als Download, Erfrischungen in den Pausen und ein reichhaltiges saisonales Mittagsbuffet, sowie die Teilnahme an den talks@night.

Bezahlung

Nach erfolgter Anmeldung senden wir Ihnen eine Rechnung zu. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Konferenzgebühr spesenfrei vor Veranstaltungs­beginn auf unserem Konto eingegangen ist.

Stornierung

Sollte Ihnen die persönliche Teilnahme an den FICHTNER Talks 2023 nicht möglich sein, bitten wir um schriftliche Mitteilung.

Wir bitten um Verständnis, dass wir im Zeitraum 14.8.-14.9.2023 die Hälfte und ab 15. September 2023 die gesamte Konferenzgebühr berechnen; Sie können uns jedoch gerne eine Vertretung nennen.

Veranstalter

1922 durch Martin Fichtner gegründet, entwickelte sich Fichtner seitdem von einem zunächst regional tätigen Ingenieurbüro zu Deutschlands führendem unabhängigen Planungs- und Beratungsunternehmen von internationalem Rang.

Die Fichtner-Gruppe, mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, verfügt weltweit über 2000 Mitarbeiter. Die Fichtner GmbH & Co. KG mit Firmensitz in Stuttgart beschäftigt davon mehr als 950 – vorwiegend Ingenieure, Ökonomen und Unternehmensberater der verschiedensten Fachbereiche.

Fichtner GmbH & Co. KG
Sarweystr. 3
70191 Stuttgart
Telefon: +49 711 8995-0
E-Mail: info@fichtner.de
www.fichtner.de

Organisation & Kontakt

Die SYMPOS Veranstaltungsmanagement GmbH organisiert Veranstaltungen, vom fachspezifischen Workshop bis zum Energiekongress, in vorhandenen Räumlichkeiten oder in einem ausgesuchten Ambiente, öffentlich oder für ein Zielpublikum, für Lernende oder die Führungsebene, mit Corporate Design oder im schlichten inhouse Look, in Eigenregie oder im Auftrag.

SYMPOS Veranstaltungsmanagement GmbH
Telefon: +49 711 8995-790
E-Mail: office@sympos.at
www.fichtnertalks.de

Rückblick: FICHTNER Talks 2022

Bericht zu den FICHTNER Talks 2022:
„Der Energiepreiskrise trotzen und unsere Energiezukunft nachhaltig anpacken“

(ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 72. Jg. 2022 Heft 12)